Diedo von Andelsbuch (gest. 15. März 1080, Andelsbuch im Bregenzer Wald / heute Österreich), Einsiedler; als Heiliger bzw. Seliger verehrt, Gedenktag: 15. März
Diedo oder Dietrich von Andelsbuch lebte im 11. Jahrhundert und war nach der Überlieferung der Bruder von Merbod von Bregenz und Ilga von Schwarzenberg. Nach der Überlieferung ließ er sich als Einsiedler im Bregenzerwald nieder. Dort, wo später der Ort Andelsbuch entstand, erbaute er sich ein Bethaus und eine Wohnstatt und begann mit der Rodung. Nach seinem Tod wurde sein Grab ein beliebter Wallfahrtsort.
Um 1080 schenkte die Grafenfamilie von Bregenz ihren Besitz in Andelsbuch dem Kloster Petershausen bei Konstanz mit der Auflage in Andelbuch bei Diedos Grab ein kleines Klosters zu errichten. Dieses Kloster wurde zwar um 1086 tatsächlich gebaut, aber wegen zu dieser Zeit unwirtlichen Lage in Andelsbuch bereits 1092 wieder aufgegeben und nach Mehrerau bei Bregenz verlegt.
Quellen und Literatur
Joachim Schäfer: Artikel David von Menevia. In: Ökumenisches Heiligenlexikon, Link: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/Diedo_Dietrich.htm, abgerufen am 6. Jänner 2025
Comments